… ist ein Beratungsangebot, dass dem des Systemischen Coachings in Bezug auf die Art und Weise der verwendeten Methoden und der Settings sehr ähnlich ist. Systemische Supervision dient der Reflexion des eigenen professionellen Denkens und Handelns im Arbeitskontext. Systemische Supervision versteht sich als Unterstützungsangebot für Berufstätige, die in Ihrem Arbeitsfeld mit hohen psychischen Belastungssituationen konfrontiert sind.

Systemische Supervision ist den systemisch-konstruktivistischen Ansätzen und Methoden verpflichtet und stellt die Selbstwirksamkeit und Lösungskompetenz der Klient*innen in den Vordergrund. Die Lösungen für ein Thema werden mit den Klient*innen gemeinsam erarbeitet.  Ziel der Systemischen Supervision ist die Erweiterung der eigenen Denk- und Handlungsmöglichkeiten und damit die Verbesserung der Arbeits- und Beziehungsqualität im beruflichen Alltag.

Das Institut für Inklusion und Systemisches Arbeiten bietet Systemische Supervision in den folgenden Settings an:

  • Einzelsupervision                              
  • Gruppensupervision
  • Teamsupervision
  • Fallsupervision

Das Angebot der Systemischen Supervision richtet sich an:

  • Teams und Einzelpersonen
  • Bildungseinrichtungen (z.B. Kitas, Schulen)
  • freien und öffentlichen Trägern der sozialen Arbeit
  • Selbstständigen Berufsgruppen: Sozialpädagog*innen, Verfahrenspfleger*innen, Kinderschutzfachkräften, Führungskräfte aller Bereiche