INKLUSION

Die UNESCO- Leitlinien zur Inklusion 2009 fordern Bildung für Alle – für alle Schüler*innen ohne Aus-nahmen. Inklusion steht genau für diese Vision – Für ein gemeinsames Lernen aller Schüler*innen in einer Schulform.

SYSTEMISCHES ARBEITEN

Die Grundlage der Arbeit von INKLUSYS bilden eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung sowie systemisch-konstruktivistische und hypnosystemische Ansätze und Methoden. In Beratungs-, Coaching- und Supervisionssettings finden beispielsweise folgende Methoden Anwendung: 

  • Systemische Strukturaufstellungen (Familienstellen, systemische Aufstellung, Familienbrett)
  • Genogramm- & Organigrammarbeit
  • systemische Fragetechniken
  • Zeitlinienarbeit (Timeline)